Bei Zwillen gibt es vieles in Sachen Gummibänder zu beachten. Steinschleuder Gummibänder gibt es in verschiedenen Längen und in verschiedenen Zuschnitten, worauf ist zu achten? Und was sollte man wissen? Das klären wir hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Erst seit dem 19. Jahrhundert konnten Gummis für die Schleuder verwendet werden.
  • Es gibt extrem viele Varianten an Gummibändern, unterschiedliche Stärken, Zuschnitte und mehr.
  • Power ist nicht das Wichtigste, denn es bringt nichts viel Kraft zu haben aber wenig Präzision.
  • Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Rund- und Flachgummis.

Unsere Steinschleuder Ersatzgummis

Steinschleuder Gummi – Alles was du über Ersatzbänder für Zwillen wissen musst

Welches Gummi eignet sich für die Steinschleuder?

Viele Leute kennen die einfache Form einer Steinschleuder oder Zwille seit ihrer Kindheit, da sie sehr einfach zu bauen ist und das Schießen damit viel Spaß bringt. Doch auch Erwachsene legen sich gerne eine Steinschleuder zu, da das gekonnte Zielen damit ein anspruchsvolles und vor allem spaßiges Hobby sein kann. Es gibt eine große Auswahl an möglichem Steinschleuder Gummi oder Ersatzgummi, welche unterschiedlich dehnbar und stabil sind. Die Auswahl reicht von selbstgebastelten Gummis aus alten Fahrradschläuchen bis hin zu perfekt abgestimmten Zuschnitten aus Latex.

Generell sollte das Gummi eine möglichst große Härte haben und dennoch eine große Dehnbarkeit besitzen. Ein solches Schleudergummi hat die größte Haltbarkeit und erzeugt die größte Wucht beim Schießen. Ist das Gummi aber zu dick, wird das Spannen immer schwerer und es ist nicht mehr so einfach die Hand ruhig zu halten. Genau das geht auf Lasten der Präzision. Wichtig ist daher ein guter Mix aus Kraft und Präzision.

Während für den einen das Gummiband nicht stark genug sein kann und er lieber einen strammen Auszug bevorzugt, bevorzugt der andere wiederum einen butterweichen und angenehmen Auszug. Es gibt also einiges das beachtet werden sollte, im Endeffekt lässt sich das alles aber schwer pauschalisieren, da natürlich jeder Schütze andere Vorlieben entwickelt.

Kann man Gummibänder für die Steinschleuder selber herstellen?

Wer gerne am Eigenbau interessiert ist und sich selbst eine Zwille aus einfachen Materialien bauen möchte, kann sich natürlich auch die Gummibänder selber herstellen. Sehr günstig und leicht erhältlich ist zum Beispiel ein Gummi für Einmachgläser. Ebenfalls leicht zu bauen sind Steinschleudergummis aus Fahrradschläuchen, wobei sich hier nur noch die älteren Modelle eignen, da moderne Fahrradschläuche auf Grund von veränderten Eigenschaften, kein gutes Material für eine Steinschleuder mehr bieten. Allerdings kommen solche „Alternativen“ nur selten an professionelle Zwillengummis heran.

Selbstverständlich lässt sich das auch professioneller angehen und man kann bereits abgestimmte, fertige Gummibänder extra für die Zwille online kaufen. Einige Schützen haben sogar ihre ganz bestimmten Vorlieben was Länge, Dicke und Zuschnitt der Gummibänder angeht und schneiden sich perfekt auf sich selbst abgestimmte Gummibänder lieber selbst zu.

Des Weiteren unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten unter den Ersatzgummis, und zwar Rund- und Flachgummis. Hierbei sollte man unbedingt darauf achten, welches Gummi eher für die Schleuder gedacht ist. Manche Modelle lassen sich nur mit Rundgummis verwenden, andere hingegen nur mit Flachgummis, die in die passende Vorrichtung geklemmt werden.

Was sind Rundgummis?

Rundgummis sind Gummis in Form eines Schlauchs, die meistens in verschiedenen Stärken erhältlich sind. Steinschleudern die mit Rundgummis verwendet werden, verfügen in der Regel über ein Metallgestell, bei dem die Gummis einfach über die Vorrichtung gestülpt werden müssen. Im Vergleich zu den Flachgummis besitzen diese Schleudergummis den Vorteil, dass sie meistens etwas langlebiger und somit auch robuster sind.

Der Nachteil von Rundgummis für die Steinschleuder ist hingegen die fehlende Möglichkeit der individuellen Anpassung. Die Schläuche lassen sich nicht so einfach in Feinheiten wie der Dicke oder des Zuschnitts anpassen, wie es beispielsweise bei Flachgummis möglich ist. Im Allgemeinen besitzen Schlauchgummis auch weniger Power als Flachgummis.

Was sind Flachgummis?

Ebenso Flachgummis sind in verschiedenen Stärken erhältlich. Wie erwähnt lassen sich Feinheiten bei dieser Art Gummi aber viel besser anpassen, was sich im Nachhinein auch extrem positiv auf das Schussverhältnis ausübt. Die am meisten verwendete Stärken bei Flachgummis liegen bei ca. 0,50 – 0,80 mm in der Dicke, der Zuschnitt ist hierbei oft konisch in z.B. 20/12 zugeschnitten. Das heißt der obere Teil des Gummibandes ist 20 mm breit und wird nach unten immer schmaler, bis 12 mm.

Durch die Anpassungen lassen sich mit Flachgummis eine höhere Kraft und Geschwindigkeit der Geschosse erreichen. Auch die Präzision kann somit natürlich durchaus besser sein. Der Nachteil hierbei ist allerdings, dass diese Art von Schleudergummis etwas schneller porös wird und öfters ausgewechselt werden muss.

Welches Gummi ist besonders stark für eine Steinschleuder?

An der Stelle ist es noch einmal wichtig zu erwähnen, dass reine Power bei einem Steinschleuder Gummi wahrlich nicht alles ist. Auch wenn es sehr verführerisch ist eine Zwille mit quasi maximaler Power zu schießen, so ist es aber weniger vorteilhaft, wenn man durch den viel zu strammeren Auszug weniger trifft und damit sogar noch eine Gefahr für sich oder der Umgebung sein kann. Für viel Power ist ein besonders Dickes Gummiband notwendig, je dicker das Band, desto schwerer lässt es sich ausziehen und die Hand fängt schnell an zu zittern, was das Schussbild extrem beeinträchtigt.

Viel wichtiger ist ein guter Mix aus beidem: Kraft und Präzision. Wir haben zwei Gummi Varianten im Angebot die mit einer Dicke von 0,75 – 0,80 mm schon extrem kraftvoll sind, sich aber noch sehr gut schießen lassen.

Wie lange halten Gummis für die Zwille?

Wichtig zu beachten ist, dass die Gummibänder für die Steinschleuder Verbrauchsgegenstände sind und natürlich nicht ewig halten können. Es ist ganz normal wenn das Gummiband früher oder später spröde Stellen oder kleine Risse aufweist, deshalb sollten diese auch regelmäßig kontrolliert werden. Dazu kommt es auch immer darauf an welches Gummiband bzw. welche Stärke benutzt wird und wie stark das Band gespannt wird.

Im Normalfall hält ein einfaches Gummiband, bei „normaler“ Verwendung aber problemlos mehrere hundert Schüsse aus, bevor sich erste Gebrauchspuren sichtbar machen.

Interessanter Fakt – Steinschleuder Gummis gibt es noch nicht lange!

Die Steinschleuder wurde bereits in der Antike und im Mittelalter verwendet, da sie aus sehr wenig Material gebaut werden und dennoch, bei richtiger Verwendung, eine gefährliche Distanzwaffe sein konnte. Aber wichtig, dabei handelte es sich nicht um die moderne Steinschleuder/Zwille von heute, sondern um die sogenannte „Balearische Steinschleuder“. Früher baute man eine Steinschleuder dieser Art meist aus einem Streifen Leder, Stoff oder Wolle und man legte einen Stein hinein, welchen man mit einem Arm bei hoher Geschwindigkeit in einer Kreisbewegung schleuderte. Ließ man dann eines der Enden von dem verwendeten Streifen los wurde das Geschoss freigesetzt. Das Konstrukt eines solchen Modells hat zuerst also wenig mit der kompakten Gummiband-Zwille von heute zu tun, denn Gummibänder gab es zu dieser Zeit noch gar nicht.

Erst seit der Entwicklung des Vulkanisationsverfahrens im 19. Jahrhundert hat sich die Bauweise einer Steinschleuder grundlegend verändert, da man nun dehnbares Gummi einsetzt, welches dem Geschoss die nötige Wucht verleiht.

Wichtige Hinweise zur Verwendung einer Steinschleuder oder Zwille 

Bei der Wahl der richtigen Munition für eine selbstgebaute Steinschleuder oder Zwille kann man kreativ sein. Man kann sich die Mühe machen und kleine Steine sammeln oder diese in Form von Stahlkugeln online bestellen. Ansonsten werden Kugeln aus Keramik, Glas, Stahl, Blei oder Hartplastik verwendet, je nachdem welche Geschossart einem am besten gefällt.

Es sollte selbstverständlich sein, dass man mit Steinschleudern oder Zwillen nicht auf Menschen oder Tiere zielt. Ein Angriff mit einer solchen Waffe gegen einen Menschen kann schwere Strafen nach sich ziehen, da je nach Härtegrad des Gummis und gewählter Munition auch eine simple Steinschleuder eine gefährliche Waffe sein kann.

Wichtig ist daher ein bedachter Umgang mit der Zwille, deshalb hier noch einmal den einen oder anderen wichtigen Tipp zum Umgang:

  • Niemals auf Lebewesen schießen
  • Immer auf eine freie Schussbahn achten
  • Das Gummiband regelmäßig nach spröden Stellen oder Risse untersuchen
  • Am besten einen Kugelfang nutzen (kann auch sehr einfach selbstgebaut werden)
  • Entsprechende Schutzausrüstung tragen, wie eine Schutzbrille

Weiterführende Quellen und interessante Links

[1] https://www.co2air.de/thema/76094-welchen-gummi-f%C3%BCr-selbstgebaute-schleuder/

[2] https://www.kugel-winnie.de/Informationen-zu-Flachbandgummis-fuer-den-Schleuder-Sport

[3] https://www.bushcraft-deutschland.de/thread/19117-gummibaender-an-schleudern-befestigen/