teinschleudern sorgen für einen großartigen Spaßfaktor, und das nicht nur für Kinder. Wer nicht unbedingt Geld ausgeben möchte, oder einfach nur Spaß an einer kleinen Bastelei hat, kann sich mit ein wenig handwerklichem Geschick kinderleicht eine eigene Steinschleuder selber bauen. Wie das geht und was man dazu braucht, erfahren Sie bei uns in diesem Beitrag.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Aufbau der Steinschleuder ist sehr simpel: ein Y-förmiger Ast der an den Streben mit einem Gummiband verbunden ist.
- Es sollte auf jeden Fall robustes und heiles Holz verwendet werden.
- Am besten eignet sich Holz von Haselsträuchern, der Eiche oder Rotbuche.
- Wer möchte, kann den Griff sauber schleifen und mit Öl lackieren, für einen coolen Look.
- Alternativ und für besseren Grip kann der Griff mit Isolierband umklebt werden.
Tolle Zwillen für Einsteiger und Profis
Schritt für Schritt Anleitung um sich eine Steinschleuder selber zu bauen
Das wird benötigt:
- Y-förmiger und robuster Ast
- Etwas zum Schnitzen und Sägen (ideal ein Taschenmesser)
- Gummibänder z.B. Einweckgummis oder ein Fahrradschlauch
- Schnurr, Draht
- Kleines Stück Leder für die Munitions-Tasche (alternativ auch ein Stück aus dem Fahrradschlauch)
- Eventuell Schleifpapier und Isolierband
Schritt 1: Passende Astgabel
Im ersten Schritt beschäftigt man sich damit, die passende Astgabel für die Zwille zu suchen. Am besten eignet sich dafür Holz von Haselsträuchern, der Eiche oder der Rotbuche. Diese sind besonders robust, fest und nicht spröde.
Die Dicke sollte sich in etwa bei einem Durchmesser von 2,5 cm bewegen. Alles darüber ist natürlich auch in Ordnung, wichtig ist nur, dass der Griff gut und fest genug in der Hand liegt. Sind die Gabeln etwas zu lang, können diese beliebig gekürzt werden, bis es passt. Ist die Gabel kleiner, hat man mehr Stabilität.
Wichtig beim Steinschleuder bauen ist darauf zu achten, dass das Holz wirklich robust und heile ist. Damit ist gemeint, dass möglichst keine Risse oder schwache Stellen auf der Astgabel sein sollten. Knoten oder raue, unebene Flächen, können im Nachhinein immer noch glattgeschliffen oder abgefeilt werden.
Schritt 2: Der Griff
Im zweiten Schritt zum Thema Steinschleuder bauen geht es nun darum, die ausgewählte Astgabel anzupassen, damit sie geschmeidiger in der Hand liegt.
Zuerst sollte die Rinde des Holzes entfernt werden. Das geht am besten mit einem geeigneten Taschenmesser, das scharf genug zum Schnitzen ist. Ohne Rinde wird die Zwille einfach viel besser in der Hand liegen. Ist das Holz ein wenig feucht, kann es empfehlenswert sein, es erstmal etwas trocknen zu lassen, da es somit wiederum mehr Stabilität bekommt.
Ist die Rinde vom Holz entfernt, kann man damit beginnen, den Griff mit einem Schleifpapier schön glatt zu schleifen. Größere Unebenheiten können auch einfach abgefeilt werden. Wer seiner Zwille einen noch edleren Look verleihen möchte, kann das Holz nach dem ersten Schleifen mit einem passenden Öl lackieren. Nachdem das Öl getrocknet ist, benutzt man wieder ein weicheres Schleifpapier, trägt wieder das Öl auf und wiederholt diesen Vorgang bis zu dem zufriedenstellenden Ergebnis.
Möchte man es ein wenig anders machen, kann der Griff auch mit einem Isolierband umwickelt werden. Alternativ anstatt dem Isolierband kann man auch einen alten Fahrradschlauch zurechtschneiden, ihn um den Griff wickeln und anschließend mit kleinen Nägeln befestigen.
Schritt 3: Das passende Gummiband
Bei der Wahl des Gummis sind keine Grenzen gesetzt. Zu beachten ist hier, dass das Gummi im Nachhinein für die Stärke der Zwille verantwortlich ist. Hier sollte man gut überlegen, wie man seine Steinschleuder bauen möchte.
Man könnte hierbei zum Beispiel ein Dichtungsgummi nehmen, welches mit einer Schere in zwei geschnitten wird. Auch ein chirurgischer Schlauch oder mehrere ineinander verdrehte Gummis eignen sich bestens. Jetzt gilt es ein wenig mit der Länge des Bandes zu experimentieren. Wichtig ist aber, dass es stark und dick genug ist, um einiges an Spannung aushalten zu können. Außerdem natürlich auch, dass beide Bänder die selbe Länge besitzen.
Schritt 4: Die Vorrichtung für Munition
Im vierten Schritt geht es jetzt um die passende Vorrichtung, in der später die Munition hineingelegt wird. Super eignet sich dafür ein Stück Leder, oder ein Stück aus einem Fahrradschlauch. Die Vorrichtung sollte groß genug sein, dass die Munition optimal hineinpasst und sich trotzdem gut mit der Hand anschließend zurückziehen lässt, ohne dass die Munition raus fallen kann. Für extra Stabilität kann man auch mehrere Lagen des Leders übereinander befestigen.
Jetzt ist es an der Sache, die Vorrichtung an den Seiten jeweils mit einem kleinen Loch zu versehen. Die Löcher sollte groß genug sein, sodass sich die Gummibänder einfach durchfädeln lassen. Für die Verknüpfung kann man dann zum Beispiel Drahtbinder benutzen.
Schritt 5: Zusammenbau der Komponenten
Im fünften und letzten Schritt verbindet man nun das Gummiband mit der Vorrichtung für die Munition mit der Gabel der Steinschleuder. Das Gummi kann einfach mit Basteldraht oder einem Kabelbinder schön fest an die Gabel verknüpft werden. Benutzt man ein etwas dickeres Gummiband, kann man es auch perfekt mit Isolierband befestigen. Und fertig!
Steinschleuder bauen – Eine kurze Zusammenfassung
Wie man sieht, ist es überhaupt kein Hexenwerk, sich eine coole Steinschleuder selber zu bauen. Es bedarf weder an großem handwerklichen Geschick, noch an viel Werkzeug. Lediglich wird eine stabile und gut in die Hand passende Astgabel benötigt. Um die Astgabel besser anzupassen wird eine Säge benutzt. Die Rinde lässt sich einfach mit einem Taschenmesser abschnitzen, sodass der Griff besser in der Hand liegt.
Als Gummi eignen sich Einweckgummis oder ein alter, zurecht geschnittener Fahrradschlauch. Für mehr Spannung eignen sich dann zum Beispiel auch spezielle Latex Schläuche. Für die Munitions-Tasche schneidet man sich ein passendes Stück aus dem Fahrradschlauch zurecht, oder nimmt anstatt dessen ein Stück Leder.
Am Ende wird alles mittels Isolierband, Basteldraht, Kabelbinder oder kleinen Nägel miteinander verknüpft und schon kann der Spaß losgehen!
Darauf ist beim Umgang mit der Steinschleuder unbedingt zu achten
Eine Steinschleuder kann schwere Schäden oder Verletzungen verursachen, das sollte man nicht vergessen. Möchte man die Steinschleuder ausschließlich für Kinder bauen, sollte sie selbstverständlich keine all zu starke Spannung besitzen und niemanden ernsthaft verletzen können. Aus Sicherheitsgründen sollten die Kinder niemals alleine mit dem Gerät schießen, sondern nur unter Aufsicht. Bei Verwendung von Stahlugeln sollte auch auf jeden Fall eine passende Schutzbrille getragen werden.
- Niemals auf Lebewesen schießen
- Auf eine freie Schussbahn achten
- Kinder nur unter Aufsicht schießen lassen
- Gewissenhaft Umgang
- Gegebenenfalls eine Schutzbrille verwenden
Weiterführende Quellen und interessante Links
[1]
[2]
[3] https://de.wikihow.com/Eine-Steinschleuder-herstellen
[4] https://kinderoutdoor.de/2013/08/volltreffer-kinder-schnitzen-eine-steinschleuder/
Hinterlasse einen Kommentar